Chronik von Brittnau Band 2

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 44 | 53 1779 Steffen Widmer in der Vorstadt, Vogt der Elisabeth Widmer, Daniels. 1779 Jakob Widmer im Dorf, Vogt der Geschwister David und Elisabeth Bachmann. (B2_T3_S.102) 1779 Hans Uli Widmer im Dorf, Vogt des Rudolf Widmer. 1779 Ulli Widmer, Heini Uli im Grod 1779 David Widmer, Grichtsäss, Vogt des Hans Rudolf Studers 2 Söhnen. 1780 Hans Rudolf Widmer auf dem Scheurberg, Vogt dem Jürg Von Loo und Samuel Tschampers Dani Söhnen. 1782 Hans Widmer im Dorf, Vogt dem David Bachmann. 1785 David Widmer, Salzmann, Vogt dem Andreas Kunz, Urmachers. 1738 Hans Widmer, Salzausmesser. (B2_T3_S.103) Wyss Ableitung des Namens. Der Geschlechtsname ist aus dem Eigenschaftswort weiss entstanden. Ludwig der Weisse heisst Ludwig Weiss oder Wiss. Erwerb des Bürgerrschts. Unbekannt, da sie bis ins 16. Jahrhundert hinaufreichen. Geschichtliche Notizen. 1599 Peter Wiss, Untervogt 1599 Lebt auch ein Adam Wiss. 1606 am 30. November lassten Michael Wiss und Margret Walter ein Sohn Hans taufen. 1620 am 6. Februar verehelichte sich Jakob Wiss und Magdalena Hoffer. 1624 bis 1641 Pater Wiss. 1694 wird Jakob Wiss Vierer und Füürgschauer. 1696 und 1700 wird er Grichtsäss. 1718 Catharina Wiss, Wirtin. 1777 Jakob Wiss, blind, stirbt 1832. 1778 Hans Wiss im Graben als Vogt Hans Jakob und Uli Tschamper. 1780 David Wiss, Vogt dem Jakob im Acher. 1783.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==