Chronik von Brittnau Band 2

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 39 | 53 1618 am 4. Oktober einen Rudolf. 1629 Cunrad Schamperli. 1630 Gilgi Tschamperli und Susanna Moor liesten sich trauen. 1630 Liesten sich Jakob Tschamperli und Elsi Schürmann trauen. 1630 Liesten sich Reinhart Tschamperli und Margret Siegrist trauen. 1633 Ist Rudolf Tschamperli Chorrichter. 1640 und 1645 Wurde Rudi Tschamperli ins Chorgericht gewählt. 1712 David Tschamper. 1757 Barbara Tschamper ledigen Libs, mit Zutun Handen und Gewalt Hans Lerch des Schulmeisters last sich freien? . (B2_T3_S.091) Seite leer (B2_T3_S.092) Seite leer (B2_T3_S.093) Urwiler Ableitung des Namens. Ur heisst alt; Wil ein Dorf oder Bauerngut. Ein alter Bauernhof ein Urwil, der welcher das Urwil besitzt ist ein Urwiler. Dieser Name ist klein. Alle Urwiler der Gemeinde sind einander verwandt. Wann und woher sie Bürger wurden ist nicht bekannt. Geschichtliche Notizen. 1724 Stephan Urwiler. 1736 wurde Stephan Urwiler Dreissiger. 1740 Hans Urwiler. 1744 Ulrich Urwiler. 1744 Ulli und Hans Urwiler. 1783 ist ein Hans Jakob Urwiler in der Fennern einer Verena Matter Vogt. 1833 Johann Ulrich Urwiler ist Schulmeister an der mittleren Schule im Dorf. (B2_T3_S.094) Rechnung Für Hermann Gerhard als Lehennemer des Friedrich Wälchli, Hans Jakobs in der Rossweid, von und zu Brittnau derselben hat anrecht die Hälfte des dem Eigentümer Friedrich Wälchli gehörend Wohnhauses wie auch die Hälfte das Acker- und Mattland

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==