Chronik von Brittnau Band 1

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 17 Benno Meier / Abschrift der Chronik seit August 2015 In Lenzburg wird den Blattern verdächtigen der Besuch der Badestube untersagt. 1592 Heisser und trockener Jahrgang. 1596 Ein milder Winter. 1598 Sturmwind. 1599 Ist ein gar gutes und fruchtbares Jahr. Im April schwärmen die Bienen, am (B1_T2_S.038) 6. Juni beginnt die Heuernte. 1597 Die Pest trennt in Zofingen 76 Ehen, 18 Ehen und 11 Geschlechter sterben aus, es werden dort 518 Personen aus der Kirchgemeinde begraben. 1599 Sehr trockener März und frühes gesegnetes Jahr; es gab viel und köstlichen Wein; im August hatte man schon neuen Wein. (B1_T2_S.039) Das XVII. (17.) Jahrhundert 1600 Das grosse Winterjahr. 1601 Den 8. September. Starke Erschütterung in der ganzen Schweiz. Zu Luzern wird der Lauf der Reuss plötzlich untergraben, so dass der nasse Grund des Rinnsales vorübergehend zu Tage tritt. Die Stösse auch in Aarau sehr heftig. Am 29. November. Ein Erdbeben wirft zu Basel einen Teil der Stadtmauern ein und verbreitet mit unterirdischem Getöse Schrecken im grössten Teil des Aargaus. 1603 Ein trockener, aber zugleich fruchtbarer Jahrgang, es gab oft an einem Kornhalm 3 bis 5 Ähren. Vom April bis Martini fiel fast kein Regen. (B1_T2_S.040) 1605 War eine erschröckliche Verfinsterung an der Sonne. 1606 Ein nasses Jahr. Fehljahr. 1607 Viele Kälte, Schnee und Regen. 1608 Kalter Winter. Vieler Schnee. Hagel.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==