Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 13 Benno Meier / Abschrift der Chronik seit August 2015 Die Zofinger machen eine Wallfahrt zu unserer Lieben Frau in Schönthal; bei der Überfahrt über die Aare ertrinken 11 Personen und in der folgenden Nacht starben 13 an der Pest, so dass folgende 24 Leichen zu bestatten waren. 1521 Erschien ein Komet. 1524 Von 13‘000 Eidgenossen kehrten aus den mailändischen Feldzügen nach dem Treffen bei Bicocca 4‘000 pestkranke auf Wagen zurück, 9 derselben starben im Spital zu Zofingen. Im folgenden Jahr wütet die Pest so furchtbar, dass in Zofingen 1‘200 Menschen daran starben, und oft 10 und mehr Leichen in eine Grube gelegt wurden. Teuerung. (B1_T2_S.028) 1526 Die Pestseuche hielt in diesem Jahr immer noch an, und sturben noch viele Menschen daran. 1529 Der Blitz erschlägt am 6. Juli Morgens um 6 Uhr im Schloss Schenkenberg die Frau und Tochter des Landvogtes Ulrich Metzger. 1530 Der Sommer ist nass und kalt. In Folge nach kaltem und nassem Sommer trat frühzeitig Kälte ein, der Wein war so sauer, dass er kurzerhand Rohr und Kannen durchfrass. 1531 Ist im Freiamt ein Komet sichtbar, der in Folge eines Erdbebens am 10. Oktober verschwand. 1534 Am 11. Und 12. Oktober. Heftige Erdstösse ängstigen die Stadt Zürich und den ganzen Aargau Brugg, Baden, Bremgarten und Melligen. Dem ersten reformierten Dekan des (B1_T2_S.029) Kapitels Brugg und Lenzburg, Ragor zu Windisch, wird während dieser Ereignisses ein Sohn geboren. Er zeichnete den ganzen Hergang auf, wie sein Sohn bemerkt. Heiss. 1536 Rheinfelden verliert die Hälfte seiner Einwohner, Laufenburg 400 innert 5 Wochen. Brunst in Pfaffnau. 1537, 1538 Grosse Teuerung. Das Malter Korn gilt 12 Gld. Der Saum Wein 40 Gld. Bis zum Herbst 1539, dann fällt nach dem Herbst der Preis auf 2 Gulden und 4 Gld. Herab. 1537 ist wegen vielen Reifen und sonstigem Misswuchs ein Fehljahr. 1538 ein milder Winter.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==