Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 Seite 74 von 76 Aus dem alten Zofingen. 1518. Nachdem Andreas von Luternau, Probst und das Stiftskapital den kostbaren Kirchenbau (B1_T1_S.170) 1886 chenbau unternommen, ihnen aber die nötige Finanzen fehlten, machten sie bei ihrem lieben Bauherrn Schultheiss Stephan Rutschmann ein Anleihen von 460 Gulden gegen Abtretung einer Gült auf viele Stück Byfang, Acker, Matten, Häuser in und um Zofingen gelegen, mit dem Vorbehalt, wenn der Herr Schultheiss oder seine lieben Erben, die Bodengült wieder verkaufen wollten, solche ihm von ihnen wieder abgenommen würden. Spätlich soll sich Herr Rutschmann öffentlich haben verlauten lassen, sie der Probst und die Chorherren hätten ihn mit der an ihn verkauften Bodengült bschissen wie andere Spitzbuben. Hierauf gab ihm der Probst und die anderen Chorherren zur Antwort: man habe ihn nicht dazu zwingen können, warum er sich habe anschmieren lassen. Er sei selber Schuld. Winkelriedstiftung. Die Sammlung im Bezirk Kulm ertrug Frk. 3363.55 (B1_T1_S.171) 1886 Zofingen. Die nunmehr beendigte Sammlung für die Winkelriedstiftung hat in unserem Bezirk das schöne Resultat von Frk. 5289.90 ergeben. Daran haben die einzelnen Gemeinden gesteuert: Frk./Cts. Frk./Cts. Zofingen 1‘986.00 Attelwyl 54.00 Aarburg 815.70 Uerkheim 52.00 Oftringen 505.50 Mühlethal 43.15 Safenwyl 371.60 Kirchleerau 41.00 Kölliken 350.00 Staffelbach 32.00 Ryken 285.70 Wyliberg 25.10 Niederwil (Rothrist) 170.00 Balzenwyl 17.30 Strengelbach 128.20 Wittwyl 9.30 Reitnau 102.05 Zofingen Alg. 5.00 Bottenwyl 82.00 Summe 5‘289.90 Vor d. Wald 55.00 Eidgenössische Winkelriedstiftung, die beim Centralkomite eingegangen Beiträge haben die Summe von Frk. 207‘721.10 erreicht.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==