Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 Seite 72 von 76 August. 4. Johannes Wullschleger, Murrischniders, wurde beim Holzen im Kirchberg von einem herabstürzenden Ast getötet. Brittnau August. 8. Fiel ein Knäblein des Johann Gerhards sel. Johs sel. Musikant, in Scheider Annis Güllenloch & erstickte. Er soll das Loch selbst abgedeckt haben. (B1_T1_S.167) Schweizerhalle Am 30. Mai war es 50 Jahre her, dass die erste der schweizerischen Rheinsaline erbohrt worden ist, also 1836. Von Herrn Chr. Fr. Glenk hatte nach vieljährigen Versuchen endlich die Genugtuung an diesem Tage die beim Rothenhaus begonnene Bohrung mit Erfolg gekrönt zu sehen. Schweizerhall. Liestal. Überschwemmung in Baselland in der Nacht vom 4./5. Juni. Blitz, Donner hörten fast nicht auf, Regen untermischt mit Hagel fiel in Strömen. Die Ergolz wurde zum reissenden Strom, Rümlingen soll im Wasser stehen. Im Homburgerthal schwollen Bäche und Bächlein zu reissenden Flüssen an. In Läufelfingen wurde Sturm geläutet, besonders Buckten litt grosse Not. Die hochangeschwollene Frenke nehm am 5. ein 5 jähriges Kind mit sich fort. In Folge des Regens ist auch die Birsig bei Basel in Besorgnis erregender Weise angeschwollen. Das Gewitter vom 4. Juni hat im oberen Fricktal arg gehaust dass der Magdenbach plötzlich stark (B1_T1_S.168) an, dass die Dorfbrücke an der Dorfstrasse wegriss. Brand in Fulenbach, 11. Juni 1886. (Volksblatt No. 48. 1626 & 1639.) Volksblatt 49. Max Schenkenburger, Dichter des Liedes: „Die Wacht am Rhein“. (Volksblatt No. 49. Zofingen. 1399. In der Mess Maurtii (Volksblatt No. 50.) Witterung. Das Regenwetter will nichts. Dagmersellen. 19. Mittwoch. Gestern Nachts. Witterung. Auf dem Rigi ist frischer Schnee. (Volksblatt No. 50.)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==