Chronik von Brittnau Band 1

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 Seite 64 von 76 St. Gallen. 10 Nov. Der Grosse Rat hat mit grosser Mehrheit die Wiedereinführung der Todesstrafe beschlossen. Paris. Die unteren Stadtteile von Paris sind überschwemmt, ebenso die Umgebung der Stadt. Der Süden und Westen Frankreichs ist von Überschwemmungen heimgesucht. Die Befürchtungen sind gross, dass der Regen fortdauert. Rom. 29. Nov.. der untere Stadtteil ist bis zu den obersten Stockwerken unter Wasser. Das Elend gross. (B1_T1_S.153) 1882 Berlin. In der Maingegend ist ein Wolkenbruch niedergegangen, die Wasser dringen von allen Seiten in den Schlossgarten ein, die Schiffbrücke ist zur Hälfte fortgerissen. Der Verkehr kommt immer mehr ins Stocken. In der ganzen Vorderpfalz bildet die Überschwemmung eine Seenkette. Noch immer steigt das Hochwasser. Düsseldorf. 28. Nov. Ein Haus ist infolge Wassernot eingestürzt. Fünfzehn Personen wurden getötet. Das ganze Maintal ist ein Riesensee. Bei Offenbach drei Häuser eingestürzt, drei Personen ertranken. Düsseldorf. 29. Nov. Der Rhein ist noch gestiegen, halb Düsseldorf ist unter Wasser, da auch die Düssel austrat. Das Wasser steht in vielen Strassen sechs Fuss hoch. Bonn. 28. Nov. Der untere Stadtteil ist überschwemmt, der Verkehr nur noch mittelst Nachen in die oberen Stockwerke der Häuser möglich. Das Elend ist gross. (B1_T1_S.154) 1882 Mainz. 29. Nov. Der Rhein steigt wieder. Pioniere gingen nach hülfesuchenden Ortschaften: Laubenheim, Bodenheim, Nackenheim ab. Worms. 29. Nov. In Bodenheim sind 16 Häuser eingestürzt & dreizehn Menschen verunglückt. In Mülheim am Rhein stehen bis jetzt 250 Häuser mit 400 Seelen im Wasser, in tiefer gelegenen Strassen reicht das Wasser bis an das erste Stockwerk.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==