Chronik von Brittnau Band 1

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 Seite 52 von 76 (B1_T1_S.121.3) 1881 (Brittnau) Die Wirtschaft Brack stand ganz im Wasser, die Gegenstände welche nicht angebunden wurden, nahm das Wasser weg. Auch im Keller richtete das Wasser Schaden an. Am 12. August wurde der Kirchenbau in Angriff genommen & am 19. Nov. Vollendet. Der Kanzel gegenüber stand der Commandantenstuhl und auf demselben blies ein Hölzerner Engel die Trompete zum Gesange oder zum jüngsten Gericht. Der Stuhl ist weg & der Engel steht auf dem Kanzelhut. Die südliche Seitentüre ward etwa um zwei Fuss nach Westen gerückt. Der Lettner wurde nach Osten vergrössert. Die Stühle stehen neben, früher waren die hintern höher als die vor die Vordern. Die kleinen Lettner-Fenster wurden nach den andern gleichgross (B1_T1_S.122) gemacht. Alle Rosetten an derselben gemalt. Die Treppe führte innerhalb auf den Lettner, jetzt ausserhalb der Kirche auf denselben. Vor 1832 waren die Kirchentüren schwarz angestrichen; da hingen die Feuereimer; die Feuer-Leiter & der Feuerhacken; ferner die Totenbahren. Nach 1832 wurden die Feuerwehr-Gerätschaften ins Feuerspritzenhaus geschafft. Auch standen zwei Bänke unter dem Schirmdach. Wie heimelig war es an einem Sonntagmorgen, wenn vor dem Gottesdienst Gespräche gepflagen wurden. Nun gute Nacht licher Aufenthalt. Du hast den Treppen weichen müssen. Kirche und Turm wurden frisch geweisst & während dieser Zeit wurden neue Uhrentafeln angebracht. Die vorherigen wurden 1806 aufgehoben (B1_T1_S.123) 1881 und im Jahre 1844 neu bemalt. Der Bergsturz von Elm im Kanton Glarus ereignete sich Sonntags am 11. Herbstmonat 1881 Mittags um 11 Uhr als die Leute aus der Kirche kamen, bedeckte 21 Häuser im Untertal & 10 ganz neue im Müsli & begruben unrettbar 111 bis 150Personen. Weitere Erdstürze werden befürchtet. Der 14. Nov. Macht viel von sich Reden:

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==