Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 Seite 43 von 76 Das Gewitter scheint indess eine ganz bestimmte & abgegrenzte Richtung verfolgt zu haben, da beispielsweise beim Wirtshäusli (Oftringen) starker Hagel fiel, während die Kreuzstrasse (Oftringen) daran verschont blieb. 1873 am 17. April wurde auf dem Marseiller Observatorium ein Komet entdeckt, (B1_T1_S.103) 1874 Welcher erst 1874 dem blossen Auge bemerkbar wurde. Der Durchgang durch die Sonnennähe wird am 11. Juli stattfinden. 1875 Die Überschwemmung der Garonne in Südfrankreich verursachten einen Schaden von fünf und siebenzig Millionen Franken. Nach Schätzung des Ministers der öffentlichen Arbeiten von Frankreich. (Aargauer Nachrichten 5. VII. 1875). Ein langer, anhaltend kalter Winter, doch nicht viel Schnee und selten gefrorene Fensterscheiben. Der Frühling war kalt. Am 26. April kam das erste Buchenlaub und am 28. April die Kirschenblühten zum Vorschein. Futtermangel: Kein Heu auf der Bühne, kein Gras im Baumgarten, es wird geweidet und Getreide wird gemäht und gefüttert. Ein Sack Spreuer gilt 50 Cts. Sturmwind: Zu der Nacht vom 7. Auf den 8. Nov. Hat der Sturm unzählige Tannen umgeworfen & andere abgebrochen. (B1_T1_S.104) Das Hagelwetter vom 8. Juli verursachte in vielen Kantonen 6 auch in unserer Gemeinde an Kirschen, Getreide und Kartoffeln grossen Schaden. 1876 Am 7. Juli herrschte in Deutschland eine Hitze von 30 bis 36 °C, worauf sich Gewitter vom adriatischen Meere bis zur Ostsee entwickelten. 1877 / 1878 Kalter Winter mit vielem Schnee, welcher in Baumgärten und Wäldern grossen Schaden anrichtete. Im Jenner wurden viele Fuder Eis ab dem Grabenweiher nach Zofingen geführt. 1877 Nasser Sommer. Doch noch ziemlich fruchtbar. Viel Heu Getreide mittelmässig in Getreide und Obst. Reifen von der Weinlese. Merkur Durchgang V.6.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==