Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 Seite 42 von 76 Sonntags den 12. Wintermonat ist in Liebigen Friederich Wälchlis Rothen altes Wohnhaus samt Scheuer abgebrannt. Alles Vieh blieb in den Flammen. Der Brand entstand über Mittag. Ursache des Brandes unbekannt. 1878 16. II. ist des Jakob Aerni Rösers Haus in der Vorstadt abgebrannt. Infolge Brandstiftung des Kostgängers. (B1_T1_S.102.2) Naturereignisse 1873 Im Februar sind in Bünzen bereits die Störche eingezogen und in der Nähe von Lenzburg erblickt man Staaren. Zu Zürich will man Schwalben erblickt haben. (Lenzburger Wochenblatt). Am 26. Febr. habe ich das erste Mal den Storch auf dem Turm gesehen, und am 16. April den Kuckuck zum ersten Mal gehört & am 17. April hat es stark gedonnert. Der Winter von 1873 auf 1874 war milde, wenig Schnee, keine gefrorene Fensterscheiben. 1874 Der Frühling war warm. Am 28. Febr. sah ich den Storch zum ersten Mal, doch musste er auch noch Schneefall aushalten. Von Mitte April weg wurde überall gegrast, Ende dieses Monats blühten die Kirsch- und Birnbäume wie Rosen auch die Apfelbäume versprechen einen reichlichen Obstsegen, allein die Fröste verwischten die Hoffnung auf Kirschen & Birnen, denn am 30 April & 3. Mai waren starke Reifen & 10., 11. & 12. Mai kalter Regen. (B1_T1_S.102.3) 1873 In Bern sei am 10. April ein leichter Erdstoss verspürt worden, welcher unter Anderem die Glocken am Zeitglockenturm zweimal zum Anschlagen brachte, bei mehreren Personen soll es eine elektrische Empfindung hervorgerufen haben. Dieser Erdstoss wurde in Aarberg, Kirchdorf und anderen Orten verspürt. 1874 Das Gewitter das am Abend des 10. Juli zwischen 5 & 6 Uhr sich über hiesige Gegend entleere und vielfach Schaden in Feld & Garten anrichtete, namentlich an Baum- & Halmfrüchten, erstrechte sich weit über die Umgegend und soll im Reidermoos arg gehaust haben. Der Hagel fiel stellenweise in der Grösse von Baumnüssen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==