Chronik von Brittnau Band 1

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 Seite 28 von 76 Zu früheren Zeiten machten ganze Ortschaften einander Besuche wie 1484. Als die von Willisau an die Kirchweih kamen, ward am Schenkwein für sie ausgegeben 4 Pf. 6 B. & den Pfeifern 6 B. (B1_T1_S.068) 1505. Auf diesjähriger Kirchweih sind viele Benachbarte anher gekommen. Diesen, nebst vielen fremden Pfeifern, die vielen guten Willen erzeigt, ward Wein verehrt. Dem Trompeter von Luzern 1 Pf. 4 B & dem von Bern eben so viel. 1509. Gingen die von Zofingen nach Aarburg. Auch gingen auf die Kirchweih nach Zofingen die von Hauchingen, Lenzburg Aarburg, Olten, Aarwangen, Knutwil, Willisau, Brittnau & Hägendorf; 7 fremde Pfeifer & auch die Herren von Bremgarten. 1510. Gingen die Zofinger auf die Kirchweih nach Schöftland. Die Gemeindebehörde. Von 1623 bis 1798 bestanden Gemeindebehörden aus folgenden Grichten: Chorgericht, Waisengericht, dem Gericht der Vierer & den Dreissigern. (B1_T1_S.069) Obmänner beim Chorgericht waren: 1640 Hans Zimmerli 1645 Jakob Bader, Untervogt 1660 Jakob Bader 1663 Peter Suter, VII.3 1668 Peter Suter, IV.24. 1671. 1694 derselbe 1699 Jakob Zimmerli, Untervogt. 1706 1708 Daniel Hemmann, Untervogt. 1712 1736 Conrad Widmer, Untervogt 1752 Andreas Wullschlegel, Untervogt Vorsitzer im Gericht: 1694. 1696 Peter Suter, Untervogt. X 26, XI.30 1700 Hans Lerch 1706 Jakob Zimmerli 1708 VI.15. Daniel Hemmann, Untervogt 1712 derselbe 1736 Conrad Widmer, Untervogt 1752 Andreas Wullschlegel, Untervogt

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==