Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 Seite 23 von 76 Glase Bienenwärter Ziegler Käser Sager Bierbrauer Steinbrecher Schnapshändler Hafner Schneider Wagner Schuster Schneider Näherinnen Küfer Tuchfabrikanten Seiler Uhrenmacher Sattler Posamenter Rechenmacher Viehärzte Drahtarbeiter Hebammen Korbmacher Holzspalter Drechsler Cigarrenmacher Spengler Barbiere Büchsenmacher Scherenschleifer Besenbinder Brunnenmacher Garnbuher Buchmacher (B1_T1_S.056) Nachstehend genannte Gewerbe wurden nicht betrieben: Brillenmacher Kerzenmacher Eiersammler Knopfmacher Färber Kürschner Feilenhauer Kappenmacher Gipser Messerschmied Glasfabrikation Nagelschmied Gerber Maler Goldschmied Pfeifendrechsler Geflügelhändler Pfeifengiesser Geschirrhafner Photograph Hammerschmied Seifensieder Hutmacher Spiegelmacher Holzhändler Strumpfmacher (B1_T1_S.057) Sprache Die teutsche Sprache wird in einem eigentümlichen Dialekt gesprochen. Die meisten Leute sind arm an Ausdrücken, bekräftigen ihre Aussage mit Beteuerungen und Schwüren, bei Zornausbrüchen hört man nicht selten Flüche. Die Leute sind in ihrer
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==