Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 42 | 48 1886 Reiseroute von Zofingen nach Zürich. Stunden Minuten Von Zofingen nach Safenwil 1 -- Von Safenwil nach Kölliken 1 -- Von Kölliken nach Entfelden -- 30 Von Entfelden nach Suhr -- 37 Von Suhr nach Hunzenschwil -- 45 Von Hunzenschwil nach Lenzburg 1 07 Von Lenzburg nach Mellingen 1 37 Von Melligen nach Baden 1 30 Von Baden nach Wettingen -- 22 Von Wettingen nach Dietikon 1 30 Von Dietikon nach Schlieren -- 22 Von Schlieren nach Zürich 1 22 TOTAL: 12 10 (B1_T3_S.322) 1886 Olten. Beim Abbruch eines alten Hauses an der Dünnern, für welches ein neues Gebäude erstellt wird brach derselbe Montag 31. Mai zusammen und verschüttete vier Arbeiter. Sämtliche wurden schwer verwundet. Einer derselben ist aus Vordemwald und wurde noch gleichentags nach Hause spediert. Pflegeanstalt Muri. Über die Verpflegungskosten sind zwei Priesterinnen für Kantonsangehörige und Kantonsfremde aufzuteilen und jede Serie je nach den Verhältnissen der Beköstigung, der Wohnung, der Besorgung usw. ein wenigstens zwei Unterklassen einzuteilen. Für arme Kantonsangehörige darf kein höherer Betrag als Franken 1 per Tag gefordert werden. Das geringste Kostgeld für Kantonsfremde soll Franken 2.50 betragen. An der Spitze der Verwaltung steht ein Direktor mit Franken 3‘000 bis 3‘500 Besoldung nebst Familienwohnung. Zur Seite des Direktors steht ein Verwalter mit Franken 2‘000 bis 2‘500, nebst freier Familienwohnung. Die Aufsicht über die Anstalt ist einer Kommission von fünf Mitgliedern übertragen. Juni. 4. Zu Buchs ist am 4. Juni Morgens das Maschinen- (B1_T3_S.323) haus der Fabrik Oboussier abgebrannt. Brittnau. Letzter Tage hat gemäss der bundesrätlichen Verordnung mit der Untersuchung der Obstbäume auf das Vorkommen der Blutlaus14 betraute 14 Die Blutlaus zählt zu den Blattläusen und ist bei Apfelbäumen der Auslöser für den gefährlichen Blutlauskrebs. Blutläuse (Eriosoma lanigerum) sind Pflanzenschädlinge aus der Unterordnung der Blattläuse (Aphidoidea). Die rotbraunen Tiere, welche ursprünglich aus Nordamerika stammen, sind etwa zwei Millimeter gross und sind anhand der weissen Wachswollschicht, die ihre Körper bedeckt, gut zu erkennen. Werden die kleinen Tierchen zerdrückt, tritt eine blutrote Flüssigkeit aus dem Körper aus – dieser Eigenschaft verdanken die Pflanzenschädlinge ihren Namen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==