Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 28 | 48 1885 Februar .3. Sarnensee. Am 3. Februar 1885. Nicht weniger als fünf Personen ertranken in demselben. Kerns. Albert Bucher von Kerns vom Seefeld war in Sarnen nach Sachseln fahren. Auf der Heimfahrt lenkte er von der bei der Hinfahrt eingeschlagenen Linie ab. Er rang dem Tode vergeblich und niemand konnte ihm Hülfe bringen. Bei Leutwil ist der 27 jährige Sticker Johann Roth von Ganterswil als er zu Fuss über die zugefrorenen Sitter überschreiten wollte, ertrunken. Februar. 6. Murgenthal am 6. Februar, heute Morgen 1 Uhr ist das Haus des Eduard Mäder, Wirth in Wolfwil abgebrannt, wobei leider drei Personen in den Flammen blieben, nämlich der Pächter Hofer samt seinen zwei Töchtern. (B1_T3_S.268) Fallimente11. Die Zahl der in schweizerischen Handelsregister eingetragenen Handelsgeschäfte, welche im verflossenen Jahre fallirten, beträgt für die ganze Schweiz annähernd 300, unter denen der Kanton Aargau mit 10 figuriert. Die höchsten Zahlen haben die Kantone Waadt mit 49, Bern 62 und Genf 50. Die geringsten sind Solothurn und Tessin mit je 2 und Wallis mit einem. Durchschnittszahl ist 13 14/22. Gontenschwil. In der Kesslergass zu Gontenschwil ist in der ersten Woche Februar in demselben Haus, zum dritten Mal innert wenigen Monaten, Feuer eingelegt worden. Im Dachstroh frass sich ein abgenutzter Besenstrunk, in welchem eine Papiertüte vollverkohlter Hobelspäne steckten. 1885 Aarau. Durch einen Handwerkers-Burschen sind im Gasthof zum Rössli die Blattern eingeschleppt worden. Letzterer ist (B1_T3_S.269) abgeschlossen. Sonst keine Fälle. Februar. 6. In Schafisheim starben letzten Freitag 6. Februar 1885 im Alter von 63 Jahren, Herrn Jakob Fehlmann, Lehrer. Februar. 11. 1885. In Brittnau am 11. Februar 1885. Die Blattern ausgebrochen. Februar. 13. Melchnau. Letzten Freitag (13.2.1885). Nachmittag wurde im hiesigen Burgerwalde der 75 Jahre alte Peter Schultheiss von einer fallenden Tanne erschlagen. Er erhielt einen Schädelbruch, welcher dessen Tod sofort herbeigeführt. 11 Falliment.Unter Bankrott (ital. banca rotta, „zerschlagener Tisch“) versteht man die Insolvenz und insbesondere die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners (umgangssprachliche auch Konkurs oder Pleite). In Deutschland wird mit diesem Begriff strafrechtlich eine Insolvenzstraftat bezeichnet.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==