Chronik von Brittnau Band 1

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 25 | 48 Mai. 26. Hilterfingen. Letzten Montag den 26. Mai wurde der als Küfer herumvagierende Jaköb Bürchi von Unterlangenegg auf der Heubühne eines hiesigen Hauses tot aufgefunden. Bürchi starb ohne Zweifel infolge übermässigen Schnapsgenusses. Eine Branntweinflasche lag neben dem Leichnam. Mai. 31. Luzern. Meggen. In Meggen erhängte sich ein Familienvater, Schlosser von Beruf, noch im besten Alter, aber schon seit längerer Zeit krank. Die Hoffnungslosigkeit auf Wiedergenesung dürfte der (B1_T3_S.259) Grund der verzweifelten Tat sein. Am Montag Morgen wurden an der Strasse zwischen Kothen und Thorenberg, Gemeinde Littau, der Leichnam eines unbekannten, gut gekleideten erschossenen Mannes gefunden. Neben ihm lag ein Revolver (Freier Oberländer) März. 29. Lotzwil. Am Morgen des 29. März ist das um 19‘000 Franken versicherte Gasthaus zum Kreuz in Lotzwil nebst dem daran gebauten Wohnstock mit Tanzsaal in Flammen aufgegangen. Letzteren Gebäulichkeiten waren um 11‘000 Franken versichert. Ausser der Lebwaren konnte wenig gerettet werden. Der Brand entstand im Scheuerwerk auf bisher unerklärliche Weise. April. 12. Aargau. Villigen. Villigen im Kulturstaat Aargau hat am 12. April des Jahres 1884 die Besoldung seiner beiden Lehrer von in 1‘100 Franken auf Franken 900 und 800 Franken und dafür den Zuchtstier Halter die Entschädigung erhöht. (B1_T3_S.260) April. 23. /25. Das Ende der Welt. Wen der Karfreitag auf den 23. Also auf St. Georg und die Ostern auf 25. April, Markustag und der Frohnleichnamstag auf Johannistag den 24. Juni fallen, soll das Ende der Welt da sein und dieses trifft ein im Jahre 1886. Mai. 4. Dänikon. Als Urheber des am 4. Mai in Dänikon stattgefundenen Brandes, bei dem der Brunnengräber A. Morach den Tod fad gab sich zu erkennen, ein junger nicht unvermöglicher bevogteter Ehemann, welcher seine Gewissensbissen nicht Ruhe liessen. Er soll laut Vaterland an dem Tage der Brandstiftung durch ihm gemachte Vorwürfe so aufgebracht worden sein, dass er seine Wut am nächst besten Gegenstand ausliess. 1884 Juni. 4. Luzern. Aus einem Kanal in Luzern wurde am 4. Juni die Leiche eines zirka ein Jahr alten Knaben gezogen. Es wird Mord vermutet. (B1_T3_S.261) St. Gallen. Lehrer Bigger von Vilters, zahlreicher Vergehen gegen die Sittlichkeit überwiesen und geständig, wurde vom Kantonsgericht zu sieben Jahren Zuchthaus verurteilt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==