Chronik von Brittnau Band 1

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 11 | 48 1872 Februar. 24. Tod des unter dem Namen Arthur Bitter allgemein bekannt und beliebten Schriftstellers Samuel Haberstich. 1875 Wilhelm Heinrich Dufour9 eidgenössischer General wurde geboren in Konstanz am 15. September 1787 und wurde beerdigt in Genf am 16. Juli 1875. (Berner Kalender 1876) Mai. 7. Untergang des Dampfbotes Schiller. Es enthielt eine Manschaft von 89 Köpfen und 266 Passagieren; 300‘000 Dollar in Geld und 250 Postsäcke. Von den am Bord befindlichen Personen wurden nur 44 gerettet. Mit andern Schweizern ertrank die Familie Suppiger, bestehend aus Vater, Mutter, zwei Kindern und einem Neffen. Andere Schweizernamen sind: Bachmann, Schwarzenbach, Reichlin, Hürlimann, Gieger und Heini. (Berner Kalender 1876) 1877 August. 23. Eine sichtbare Mondfinsternis wurde von den Wolken verdeckt. (B1_T3_S.228) 1878 März. 21. Brand in Wykon (Wikon). Nachts etwa um 8 Uhr brannte Hunkelers Scheuer hinter der Farbe ab. Die Brittnauer (Feuerwehr) Spritze war die erste auf dem Platz. 1879 Januar. 13. Brand in Wykon (Wikon) Mai. 13./14. Brand in Zofingen. Februar. 6. Erstikte ein Knäblein, der Samuel Bienz, „Museruelis“ und der Maria Wälchli, in der Wiegenscheur. 9 Guillaume Henri Dufour (* 15. September 1787 in Konstanz; † 14. Juli 1875 in Les Eaux-Vives, heimatberechtigt in Genf und Bern[2]) war ein Schweizer General, Ingenieur, Kartograf, Politiker und Humanist. Dufour war der erste General in der Geschichte der Armee des Schweizer Bundesstaats.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==