Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 8 | 48 5. Fräulein Margarethe Diesbach von Burgdorf. 6. Jungfer Susette Fankhauser und 7. Kaspar Ludwig von Arbon. Es konnten sich durch Verspätung und Flucht retten: 1. Oberst Mai von Schöftland. 2. Junker von Diesbach von Liebegg. 3. Herr Mai von Brestenberg und 4. Herr Zahn von Gotha. (Scherr. 404 und Daguet 449). 1811 War das berühmteste Winzerjahr dieses Jahrhundert. Mitte März blühten die Kirschbäume. Anfangs April hohes Gras. Mitte Mai 1 bis 1 ½ Fuss hoher Weizen. Weinlesen Anfangs September. 1815 April 1. Otto von Bismark zu Schönhausen in der Altmark geboren. 1825 Nov. Tod des Dichters Jean Paul4. Auch Jean Paul Friedrich Richter in Bayreuth. (B1_T3_S.221) 1827 November. 18. Tod des Dichters Wilhelm Hauff5. 1834 Auf einen milden Januar und Februar stellte sich starker, trockener Nordwind ein. Ende März und Anfangs April gab es wiederholt Schneegestöber. Heisser und trockener Sommer. Getreide, Obst und Wein in Hülle und Fülle von ausgezeichneter Qualität. Die Weinlese war im September beendet. 1840 November. Tod des Geschichtsschreibers Rotteck6. 1850 August. 22. Dichter Lenau7 Tod. 1853 In den ersten Tagen August werden die Telegraphendrähte von Bern aus zu den telegraphischen Amtsbeichten benutzt. 4 Jean Paul; auch Jean Paul Friedrich Richter, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth), war ein deutscher Schriftsteller. Sein Werk steht literaturgeschichtlich zwischen den Epochen der Klassik und Romantik. Die von ihm gewählte Namensänderung geht auf Jean Pauls große Bewunderung für JeanJacques Rousseau zurück. 5 Wilhelm Hauff (* 29. November 1802 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 18. November 1827 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik. Er gehörte zum Kreise der Schwäbischen Dichterschule. 6 Karl Wenzeslaus Rodeckher von Rotteck (* 18. Juli 1775 in Freiburg im Breisgau; † 26. November 1840 ebenda) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Historiker und liberaler Politiker. 7 Nikolaus Lenau, eigentlich Nikolaus Franz Niembsch (seit 1820) Edler von Strehlenau, (* 13. August 1802 in Csatád, Königreich Ungarn; † 22. August 1850 in Oberdöbling) war ein österreichischer spätromantischer Schriftsteller.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==