Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 74 Benno Meier / Abschrift der Chronik seit August 2015 3. An Sonn- Feiertagen und Freitags in den Gottesdienst. 1776 Die grosse Glocke wird gekehrt. Auf einer Tafel steht folgende Inschrift: „Unter dem wohlehrwürdigen und wohlgelehrten Pfarrer Albrecht Ancheler, auf den geehrten Herren Unterfogt Hans Uli Lerch und Hans Kunz, Kirchmeier ist diese Glocke und die neben mir ist gekehrt worden , durch die Ewd. Meister David Wiss, Hufschmid und David Wälchli dene Jakob Suter beid Zimmermann am 4. Juli 1776.“ Von letzter Kehre 1685 bis 1776 liegt eine Zeit von 91 Jahren, sie hätten also im Jahre 1867 wieder gekehrt werden solen. 1776 Die mittlere oder Mittagglocke wird gekehrt. (B1_T2_S.203) Sie wird einzeln geläutet: 1. Mittags um 11 Uhr. 1456 kam ein grosser Komet von Morgen gegen Abend, und alle Menschen in Europa glaubten nun, die Türken würden über die Christen herfallen. Papst Caliptus III ordnete allgemeines Geläute mit den Glocken alle Mittage an, dass man aus heiste Gebet gegen die Türken erinnert würde. 2. Nachmittags 3 Uhr, und gilt für das Vesperläuten. 3. Werden die Zeichen zum Nachmittaggottesdienst damit gegeben. 4. Beim zusammen Läuten 1796 Herr Pfarrer Johannes Müller schenkt den beiden Schulen im Dorf und Mättenwil Bibeln. Die, der Schule im Dorf steht in der Kirche. Es wird aber seit 1860 nicht mehr darin gelesen. Viskator. (B1_T2_S.204) 1798 Musste ein Hochzeiter in der Uniform zur Hochzeit gehen. 1806 Wurden neue Uhrentafeln an den Turm gebracht, die eine auf die West- die andere auf die Nordseite, an der Südseite befand sich is 1832 eine Sonnenuhr. 1813 Herr Joseph Wylimann repariert die Orgel in der Kirche. Laut Ackort soll er 1. Das Schadhafte reparieren, unbrauchbares durch Neues ersetzen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==