Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 45 Benno Meier / Abschrift der Chronik seit August 2015 (B1_T2_S.103) 1874 Zur Emdet hat Jakob Kunz, Moorhansen, in der Grütmatt geheuet, als die Arbeiter weg waren, ging der junge Wald in Feuer auf. Durch schnelle Hülfe konnte der Brand gelöscht werden. 1878 Am 9. November Morgen 5 Uhr brannte auf der Weid zu Brittnau das dem Gottlieb Moor gehörende teilweise mit Schindeln gedeckte Strohhaus bis auf den Grund nieder. ( Zofinger Tagblatt ) 1877 22. August. In letzter Nacht war ein starkes Gewitter. In derselben Nacht brannte zwischen ein und zwei Uhr die Scheune des Gerichtschreibers Käch in Reiden nieder. Nicht infolge Blitzschlags, sondern durch ruchloser Hand. Die Brittnauer waren die ersten auf dem Brandplatz. Wie sich der Pfarrer Isenegger dabei benahm (B1_T2_S.104) beweisen folgende zwei Zeitungsartikel. Der Brittnauer Artikel sagte: Man hätte dem Pfarrer Isenegger die Rutte ausklopfen sollen. Der andere Artikel sagte: Die Reider haben dem Hochwürden einen seidenen Strick geschickt. 1878 Abends 8 Uhr am 21. Merz brannte in Wykon Hunkelers Scheuer hinter der Farbe ab. Die Brittnauer Feuerspritze war wieder die Erste. 1878 Im Brachmonat brannte das unterste Haus zu Wykon ab. Es wurde im gleiche Sommer wieder gebaut. 1879 Am 13. Jenner Nachts geriet das Strohgebäude des Landwirts Brotbeck in Feuer. Trotz der raschen Hülfeleistung konnte vom Haus nichts mehr, und vom Mobiliar nur sehr wenig gerettet werden. (B1_T2_S.105) Als der jüngsten Brandstiftungverdächtig ist der Eigentümer des abgebrannten Hauses, Varer Hess, verhaftet worden. ( Zofinger Tagblatt vom 20. I. 1879 ) 1879 Am 23. Jenner, Abends 6 Uhr brannte im Dürlef zu Roggliswil das der Wittwe Frank, Alt Strassenknechts, gehörende Haus mit Scheune gänzlich nieder. Das Vieh und ein Teil der Fahrhabe konnte jedoch gerettet werden. Dieser waren aber nur die Fahrnisse des eben abwesenden und erst nach beendigtem Brande heimgekehrten Pächters Joseph Marbach versichert; diejenigen der Eigentümerin Witwe Frank und des Mieters Schusters Kleeb dagegen nicht.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==