Chronik von Brittnau Band 1

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 41 Benno Meier / Abschrift der Chronik seit August 2015 1857 Regnerischer kalter Frühling. Am 23.,24. Und 25. April hat es tapfer geschneit. Schon viele Leute hatten Erdäpfel gesetzt, fürchteten sie werden erfrieren oder sonst zu Grunde gehen. Am 26. Kam das erste Buchenlaub; am 1. Juni reife Erdbeeren: am 1. Juli reife Kirschen; am 6. Juli Gerstenärnte und am 13. Juli Repsärnte. Heiss. Wassermangel. Am 21. Juli gab es Schlossen3 in der Grösse von Baumnüssen und Hühnereiern. ( St. Kunz ) (B1_T2_S.094) 1858 Am 21. April das erste Buchenlaub und Kirschenblüten. 21. II. Schnee knietief. Am 9. Juni schlug der Blitz in des Jakob Stauben Baumgarten an der in einen Kirschbaum. Im Jahre 1858 erschien von der Mitte Herbstmonats bis Mitte Weinmonat ein grosser, prachtvoller Komet mit einem langen Schweif, der ohne Übertreibung gesagt, den dritten Teil des sichtbaren Himmelsgewölbs einnahm. ( St. Kunz ) 1859 Dieses Jahr ist das trockenste und heisseste, aber auch das kälteste des ganzen Jahrhunderts. Im Dec. 5-10°- R. 1860 Sehr kalter Mai. Nasser Sommer. Der Komet Henke steht in der Geisel des Fuhrmanns zum kleinen Wagen über dem nördlichen Horizont. Schlechter Heuet. 3 Hagel. Grauppen. Schlossen. Von diesen Wörtern ist zunächst Hagel (althochd. hagal, mhd. hagel, geht wohl auf vorgerm.kaghlo-, Kieselstein, zurück und Hagel = Kiesel) das Kollektivum und bedeutet den ganzen aus gefrornen Wassertropfen bestehenden Schauer, Schlossen (mhd. Die slôze) hingegen die einzelnen Stücke. Daher hat auch Hagel keine Mehrzahl, wie Schlossen. Ferner nennt man vorzüglich die beträchtlich grösseren Eiskugeln, welche aus der obern Luft fallen, Hagelstücke oder Hagelkörner, die von mittlerer Grösse Schlossen, die ganz kleinen, im Innern weichen, welche die Form und Grösse von Graupen haben, Graupen (im 15. Jahrh. îgrûpe, d. i. Eisgraupe; das Wort ist wohl slav. Ursprungs; serb. krupa, Hagel, Graupen) oder Graupeln (Verkleinerungsform zu Graupen). Umgekehrt jedoch kommt es auch vor, dass man die grössten Eisstücke Schlossen und die weniger grossen Hagel nennt (so z. B. Luther, Ps. 78, 47, Adelung u. a.). Hagel bezeichnet auch kleingehacktes Blei zum Schiessen. In dieser Bedeutung stehen die andern Wörter nicht.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==