Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 37 Benno Meier / Abschrift der Chronik seit August 2015 auf sich habenden Pflicht aufgefordert, genau auf deren Erfüllung zu achten, und die Wiederhandlungen dem Gemeinderat anzuzeigen, wenn aber Polizeiwächter nachlässig in Erfüllung seiner Pflichten erfunden (B1_T2_S.086) wird, so soll auch er ohne einiche Widerreden mit 24 stündiger Gefangenschaft strafe belegt werden. Gegeben mit oberamtlicher Bewilligung in Brittnau den 11. August 1817 Namens des Gemeinderates: Der Ammann: Samuel Ott. Der Gemeindeschreiber: David Lerch. Eingesehen und genehmigt mit der Bemerkung, dass diese Verordnung auf eine gutfindende Weise den sämtlichen Einwohnern der Gemeinde bekannt gemacht werden. Zofingen am 12. August 1817 Oberamtmann: Senn. 1816 und 1817 hl. fr. bzz. Kr. Infolge des nasskalten Sommers trat eine drückende Teuerung ein. Es galt das Malter Korn 60 -- -- -- 1 Pfund Brot -- -- -- 18 Das Viertel Kartoffeln -- -- 40 -- Das Pfund Butter -- -- 10 -- Das Mass Wein -- -- 15 -- 1 Pfund Rindfleisch -- 4 -- -- Hie und da starben Leute vor Hunger. (B1_T2_S.087) 1817 Über die Drangsale des Jahres 1817 gibt Pfarrer Brentano von Gansingen das Fricktal betreffend in seinem hinterlassenen Manuskriptenband eine Beschreibung. Siehe Müllers Aargau Seite 102. Sturmwind. 1816 Da es manchen Orts aufs abgeschnittene Emd schneite, und die nasskalte Witterung hat die Hungerzeit von 1817 zur Folge, welche den Leuten bis an die achtziger Jahre in Erinnerung war.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==