Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 34 Benno Meier / Abschrift der Chronik seit August 2015 Die Behörden warnen genötigt Nachlass der Steuern zu bewilligen, zumal die Bewohner auch noch durch den Rückzug der Franzosen belästigt worden. Erscheint ein Komet. 1797 Hagelschlag zu Wylen, Zuzgen, Hellikon. 1798 Am 31. Juli. Hagel schädigt die Gemeinden Obermumpf und Hellikon. Am 8. Juli. (Hagel) Villigen, Rüfenach, Remigen. 1799 Herrschten die Blattern. (B1_T2_S.079) Das XIX. (19.) Jahrhundert 1801 und 1805 Erscheint ein Komet. 1802 Merkurdurchgang. 1805 Die Bezirke Brugg und Zurzach werden durch Hagel heimgesucht. Am 5. Oktober fällt ein starker Schnee. Die noch mit Laub und Obst versehenen Bäume müssen geschüttelt werden. Die nachfolgende Kälte verderbt die Reben. Kalter Winter. 1807 Gab es fast keinen Winter. 1808 Sturmwind. 1809 Hagelschlag im Fricktal. 1810 - 1811 Der Frühling ist früh wie 1186, 1473, 1540 und 1719. Der trockenste und heissesten Sommer. Fruchtbar. Anfangs (B1_T2_S.080) Juli isst man neues Brod. Viele Früchte gelangen im Herbst zum zweitenmal zur Reife. Mitte September ist die Weinlese, welche ein in Hinsicht auf Quantität und Qualität vorzügliches Ergebniss liefert, beendigt. Es folgen nasse und kalte Jahre wie 1816
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==