Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 Seite 10 von 76 (B1_T1_S.022.3) Folgende Personen sind hier Begraben Ammann, geborene Weber, Ehefrau des Johs. Ammann 26. I. 1872 Ammann Verena, geb. (Stebernicht) sondern Geiser Frinderichs erste Gattin 13. IV. 1872 Widmer Elisabeth, gebor. Suter, Siegristen Ehefrau 13. XII. 1873 Im Alter von ungefähr 75 Jahren; Denn ihr Vater Samuel Suter Anklisämi, ist im Grauholz im Kampfe gegen die Franzosen gefallen. Der Vater Jakob Huggenberger von Birrwil wohnte seit seinen Jünglingsjahren in Brittnau. Wurde geb. 1787. Kaufte sich im Jahre 1861 in Brittnau ein um die Summe von eintausend neuen Schweizerfranken und starb am August 1864 in einem Alter von 77 Jahren. Sein Sohn Johannes verehelichte sich, allein die Ehe blieb Kinderlos. Seine Frau im ersten Kindbett, und so ist das Geschlecht für Brittnau erloschen. (B1_T1_S.023) Körpergestalt Die meisten Leute sind von mittlerer Grösse, gesund und kräftig. Sie messen 3 ½ bis 6 Fuss. Die Hautfarbe ist bei den meisten weiss mit roten Wangen, auch gibt es sonnengebräunte, gelbe und bleifarbene Gesichter. Die Augen sind blau oder braun. Die Haare sind schwarz, blond oder auch rot. Sie werden von den Mannspersonen kurz getragen. Man unterscheidet, Bartbacken „Knebel“ und Schnurrbärte. Bis ins Jahre 1507 Wurden die Kopfhaare und die Bärte lang getragen. Damals kam das Bartscheren auf, doch gibt es jetzt noch Freunde von Bärten. Zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts trug der Sonnenwirt Bruderli noch einen beträchtlichen Bart, er war etwa ellenlang.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==